Gewinnen Sie unter fachlicher Anleitung systematisch Klarheit über komplexe Themen:
Entdecken Sie Schritt für Schritt Ihre
Lernen Sie, Ihre Kompetenzen und Qualitäten positiv zu
vermitteln und für Ihre Karriere langfristig einzusetzen.
Entwickeln Sie berufliche Ideen, die gut zu Ihnen und Ihren Vorlieben passen.
Erschließen Sie sich systematisch den verdeckten, nicht ausgeschriebenen Arbeitsmarkt – auch mit „ganz normalen Qualifikationen“.
Gönnen Sie sich Zeit, Raum und die Unterstützung durch Gleichgesinnte.
Entwerfen Sie Ihren persönlichen Veränderungsplan und gehen Sie begleitet erste Schritte.
Wählen Sie Ihr, ob Sie sich einen Präsenzkurs gönnen oder lieber bequem von Zuhause an einem Online-Kurs teilnehmen wollen.
Strukturiert vorgehen
Sich verzetteln kostet viel Zeit. Mit den LWP-Werkzeugen verschaffen Sie sich Schritt-für-Schritt Klarheit und kommen systematisch voran!
Experte in eigener Sache
Entdecken und bewerten Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen neu. Finden Sie Sprache, um anderen Ihre Fähigkeiten und Interessen authentisch mitzuteilen und anhand biografischer Beispiele zu belegen. Entwickeln Sie daraus Schritt-für-Schritt gut passende berufliche Ideen.
Realitätscheck
Die tollste berufliche Idee bringt nichts, wenn sie sich nicht realisieren lässt. Lernen Sie, wie Sie berufliche Ideen überprüfen und die gelebte Wirklichkeit in Betrieben in Erfahrung bringen. Um die Stelle zu finden, die wirklich zu Ihnen passt!
Verdeckter Arbeitsmarkt
Dort suchen, wo niemand sucht! Es aber viel mehr gibt. In Deutschland wird nur jede dritte Stelle durch eine öffentliche Ausschreibung neu besetzt. Die größten Chancen bleiben bei der konventionellen Stellensuche ungenutzt. Lernen Sie, wie Sie den verdeckten Arbeitsmarkt für sich operationalisieren und Stellen finden, die wirklich passen! Bevor sie ausgeschrieben sind.
Der Intensiv-Kurs findet in drei 4-tägigen Blöcken (Do-So) statt. Zwischen den Terminen gibt es Hausaufgaben zur “vertieften Spurensuche in eigener Sache” als Einzelarbeit. Zur Unterstützung und engeren Begleitung findet immer zwischen den Blöcken eine Online-Gruppen-Coaching-Sitzung statt. Um auch nach dem Kurs am Ball zu bleiben folgen im Anschluss “Follow-up”-Termine (online). Das gibt Struktur und Unterstützung bei der eigenen Umsetzung sowie einen wertvollen Erfahrungsaustausch.
Wer?
Angesprochen sind alle zwischen 20 und 60 Jahren, die den Wunsch haben, ihre weitere berufliche Planung intensiv anzugehen: Berufstätige, Berufsumsteiger:innen, Wiedereinsteigende, Privatier, Arbeitssuchende, Berufseinsteigende, Studierende, Promovierende, Menschen im FSJ/FÖJ oder BFD.
Leistungen:
Wann?
Von November bis Dezember 2023 finden der LWP-Intensivkurse in Freiburg in Präsenz mit Online-Coaching-Abenden statt.
12-tägiges Intensivseminar
Do. 02. – So. 05.11.23 und
Do. 16. – So. 19.11.23 und
Do. 30.11. – So. 03.12.2.
BONUS Online-Abende: Fr. 10.11., Fr. 24.11., Di. 19.12.23. Online-Follow-up: Sa. 03.02.24
Zwischen den drei 4-tägigen Blöcken (jeweils Do-So) gibt es gut strukturierte “Hausaufgaben” für “die Spurensuche in eigener Sache” , um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Ca. 2 Wochen vor Beginn erhalten Sie ein Vorarbeitspaket, mit dem Sie gleich loslegen können.
Wann?
12-tägiges Intensivseminar in Präsenz (3 x 4 Tage):
Do. 02. – So. 05.11.23 und
Do. 16. – So. 19.11.23 und
Do. 30.11. – So. 03.12.23
jeweils 9-17 Uhr.
Zwischen den Kursblöcken begleitende Online-Gruppencoaching-Abende jeweils 19-21 Uhr:
Fr. 10.11.,
Fr. 24.11.,
Di. 19.12.23.
Zwischen den drei 4-tägigen Blöcken (jeweils Do-So) gibt es gut strukturierte “Hausaufgaben” für “die Spurensuche in eigener Sache” , um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen.
Ca. 2 Wochen vor Beginn erhalten Sie ein Vorarbeitspaket, mit dem Sie gleich loslegen können.
In 2024 gibt es ein Follow-up, um Erfolge zu teilen und Stolpersteine zu beseitigen:
03.02.2024, 9-13 Uhr
Wo?
Veranstalter:in?
KDA Südbaden + Evangelische Erwachsenenbildung Freiburg
Bildungsurlaub?
Ja, unsere Bildungseinrichtung ist nach dem Bildungszeitgesetz BW (BzG BW) anerkannt. Der Antrag auf Bildungszeit ist spätestens 9 Wochen vor Seminarbeginn beim Arbeitgeber zu stellen.
1.045,- EUR (Bei Frühbuchung 940,- EUR)
Ermäßigung mit Nachweis:550,- EUR (Bei Frühbuchung 495,- EUR) für Studierende und Erwerbslose
Damit wir intensiv arbeiten können, ist die Teilnehmenden-Zahl begrenzt. First come, first serve.
Frühbuchungsrabatt bei Zahlungseingang bis zum 16.09.23; 23:59 Uhr
Anmeldeschluss: bis zum 24.10.2023; 23:59 Uhr
kda.freiburg@ekiba.de
+49 761 70863-43
https://erwachsenenbildung-freiburg.de/media/download/variant/304913/lwp-in-freiburg-2023.pdf
92 % der Teilnehmenden aus Intensivseminaren sagen aus, signifikante persönliche Veränderungen in drei oder mehr der folgenden Bereiche erarbeitet zu haben:
eigene Fähigkeiten erkennen
eigene Fähigkeiten darstellen können
eigene Interessen erkennen
eigene Interessen darstellen können
realistische Methoden erlernen, um planvoll in die Berufswelt ein- oder umzusteigen
L/WP-Trainer und Fachmann für Karriereplanung aus Hannover, studierte Sozialwissenschaften in seiner Heimatstadt und in Cardiff (UK). Er absolvierte seine Trainerausbildung bei John Carl Webb, selbst Schüler und Co-Trainer von Richard Bolles und Daniel Porot.
Ja! In der Bescheinigung wird dann “Life/Work-Planning Intensivkurs” stehen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner:innen der Träger, die Ihnen gerne mit Rat & Tat zur Seite stehen.
Nein, alle Sessions sind live und interaktiv!
Keine vorproduzierten Videos aus der Konserve. Alle können sich live sehen, jederzeit Fragen stellen und der Trainer orientiert sich an den Reaktionen der Teilnehmenden. Es wird im interaktiv im Plenum gearbeitet sowie in Breakout-Räumen in Pärchen oder Kleingruppen.
Alle Termine bauen aufeinander auf. In den einzelnen Terminen erarbeiten Sie sich jeweils etwas, womit wir dann (später) im Programm weiter arbeiten.
Fehlt hier ein (Teil-)Ergebnis, ist es ähnlich wie beim Bau eines Autos: es nützt wenig, wenn am Ende Teile fehlen. Ohne Lenkrad, ohne Motor etc entfaltet das Auto nicht seinen Nutzen. Egal wie toll die anderen Teile sind.
Wenn Sie also bereits jetzt schon absehen können, dass Sie an Terminen des Programms nicht teilnehmen können, wäre es besser, einen anderen Intensivkurs zu buchen. Einen, der terminlich besser für Sie passt. Damit Sie optimale Voraussetzungen für Ihre berufliche Veränderungen haben. (Alternative Termine finden Sie hier)
Manche besuchen gerne vorher einen Vortrag oder Impuls-Workshop, um die Methode Life/Work-Planning, die Arbeitsweise und/oder den Trainer kennen zu lernen. Das kann durchaus nützlich sein. Notwendig ist das aber nicht.
Das denken viele Menschen, weil das vielleicht bei vielen Methoden ein Erfahrungswert ist.
Im Life/Work-Planning sind viele Übungen jedoch so aufgebaut, dass Andere für Sie mitdenken. Und Sie für Andere. Durch Feedback, das Zuspielen von Ideen und dem Erleben „Anderen geht es ähnlich“ ist die Gruppe äußerst nützlich. Denn Unterstützung durch Fremdgehirne ist im LWP ein enormer „Turbo“!
Je heterogener diese Gruppe ist, desto unterschiedlicher die Sichtweisen und Ideen, die Sie erhalten.
Das ist der Grund, warum LWP vornehmlich in Gruppen stattfindet. Weil dies die optimalen Voraussetzungen für Ihre Ergebnisse sind.
In einem Coaching würden Sie auf Fremdgehirne verzichten oder müssten diese sich selbst für die Übungen organisieren.
Wenn Sie mehr über den Nutzen der Gruppe beim LWP wissen wollen, lesen Sie “Für wen?“.
Zwischen den viertägigen Blöcken gibt es Aufgaben zur „Spurensuche in eigener Sache“ zu bearbeiten. Zwischen dem ersten und zweiten Block sollten Sie dafür ca. 7-8 Stunden, zwischen dem zweiten und dritten Block 2-3 Stunden einplanen. Auch an den einzelnen Kurstagen wird es immer wieder kurze Hausaufgaben von ca. 30 Minuten geben.
Nützlich für die konkrete Umsetzung der im Kurs erarbeiteten Ergebnisse ist es, wenn Sie sich in den Wochen nach dem 4-Tages-Blöcken an einigen Tagen Zeitfenster für Ihr LWP und Ihre im Kurs geplanten Schritte zur konkreten Umsetzung reservieren.
Der Intensivkurs ist so konzipiert, dass Sie für sich robuste Ergebnisse erarbeiten. Bereits während des Programms nach den 4-tägigen Blöcken machen Sie sich an die Untersuchung und Umsetzung Ihrer entwickelten Ideen. Die folgenden Online-Session dienen dabei auch als Begleitung und Unterstützung.
Die LWP-Theorie kann gut in weniger Tagen vermittelt werden. Wenn Sie sich jedoch robuste Ergebnisse erarbeitet wollen – also die Methoden anwenden und die Übungen wirklich machen – brauchen Sie wesentlich mehr Zeit.
Es ist ein wenig wie beim Sport. Eine Übung zu kennen ist das eine. Aber erst wenn Sie die Übung (öfter) machen entsteht der Nutzen. Und im Intensivkurs reden wir nicht nur über mögliche Übungen, sondern tun die auch, um konkreten Nutzen zu erzeugen.
Das Konzept der Intensivkurse basiert auf Erfahrungswerten von hunderten von LWP-Kursen mit vielen Tausend Teilnehmenden.
Wenn Sie denken “ne, mir reichen weniger Tage und ich mache das dann für mich alleine” wäre ein Impuls-Workshop vielleicht genau das richtige für Sie.
Nein, das ist nicht notwendig. Es schadet aber auch nicht das Bolles Buch “Durchstarten zum Traumjob” zu kennen.
Manche finden es hilfreich, während des Intensivkurses oder danach das Buch als Unterstützung zur Hand zu nehmen. Notwendig ist das aber nicht, um für sich Ergebnisse zu erzielen.
Nein. Auch wenn der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Südbaden zur evangelischen Kirche gehört, setzt er sich für mehr ethische Werte in der Arbeitswelt ein. Und zwar für alle Menschen. Somit unterstützt der KDA Menschen dabei, ihre Werte zu bestimmen und in die Arbeitswelt einzubringen, unabhängig der eigenen Konfession oder Glaubensausrichtung. Berufstätige, Erwerbslose, Menschen in Elternzeit oder in Umbruchsituationen. Mit und ohne Zugehörigkeit zu einer Religion oder Religionsgemeinschaft.
Die Altersspanne der meisten Teilnehmenden ist zwischen 25 und 55 Jahren. Es nehmen Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen teil.
Gerade diese Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden ist für die Methoden vom Life/Work-Planning äußerst effektiv und bereichernd. Eine möglichst heterogene Gruppe ist optimal. Denn so bekommen Sie Feedback und Ideen aus den verschiedensten Sichtweisen zugespielt. Damit gucken Sie weit über ihren eigenen Tellerrand.
Veranstalter und Trainer haben großes Interesse, dass Interessierten die Teilnahme finanziell irgendwie möglich ist. Deshalb gibt es gestaffelte Preise. Und einen Frühbuchungs-Rabatt.
In anderem Rahmen (edles Seminar-Hotel mit Schnick-Schnack-Kaffee) und ausgeschrieben für Führungskräfte sind LWP-Kurse deutlich(!) teurer. Dafür das Papier der Arbeitsblätter etwas dicker, das Ambiente exklusiver, die Mappe etwas edler.
Es ist wichtig, dass Sie das Seminar (nicht nur das Geld, sondern auch die Zeit und den Aufwand) als Investition in die eigene Zukunft sehen.
Viele Teilnehmende berichten, dass sie mit dem Kursverfahren schneller eine passende Stelle gefunden haben. Wenn Sie zwei Monate früher als sonst ein Gehalt beziehen, dann ist es klar, dass der Kurs sich gut bezahlt gemacht hat.
Andere Teilnehmende berichten, dass sie eine besser bezahlte Arbeit gefunden haben. Auch wenn es sich “nur” um 100 Euro pro Monat handeln sollte, finanziell heißt das, dass sich das Seminar gut rentiert hat.
Wenn Sie mehr über die Methode wissen wollen, besuchen gerne vorher einen Vortrag.
Sind Sie sich wegen den Übungen, der Arbeitsweise in der Gruppe oder “Fremdgehirne nutzen” unsicher, bietet sich dafür ein Impuls-Workshop, wo Sie ausgewählte Übungen exemplarisch ausprobieren.
Beides eignet sich auch, um den Trainer kennen zu lernen und zu erleben. Falls Sie sich unsicher sind, ob das passt.
Wer unsicher ist, ob ein LWP-Seminar geeignet ist, kann in dem im provokant-humorvollen Stil geschriebenen PDF “LWP und 27 Gründe, warum Sie vielleicht nicht mitmachen wollen” nachlesen. Hier haben LWP-Trainer:innen aus langjähriger Erfahrung zusammengetragen, was Gründe sind, wo LWP nicht empfehlen wäre.